Zum Hauptinhalt springen
Wir kümmern uns um reine Luft

Reinigung von Lüftungsanlagen DIN 18017 Teil 3 (mit Ventilatorunterstützung)

  • Bilder Galerie:
    • Bild: , Text: Teller vor Reinigung
    • Bild: , Text: Teller innen verschmutzt
    • Bild: , Text: Lüftungsrohr verschmutzt
    • Bild: , Text: Teller sauber
    • Bild: , Text: Volumenstrommessung
    • Bild: , Text: Volumenstrommessung

Diese Anlagen findet man in innenliegenden Sanitärräumen (ohne Fenster). Im Deckenbereich ist ein sog. Tellerventil ersichtlich, durch das die Abluft abtransportiert wird. Dieses System wird durch einen Ventilator unterstützt. Dieser ist im Dachboden oder auf dem Dach montiert. Der Vorteil bei diesem System ist der wetter- und temperaturunabhängige Abluftvolumenstrom.

Reinigung vom Profi sorgt für frische Luft

Auch bei diesen Anlagen können wir auf die Erfahrung von mehreren tausend Wohnungen mit gereinigten Schächten und Ventilen zurückgreifen. Die Einstellung des Tellerventils ist für die abgeführte Luftmenge verantwortlich. Häufig wurde diese Einstellung im Laufe der Zeit verändert und die Lüftung hat nicht mehr die gewünschte Wirkung (Schimmelgefahr). Angesprochen sind hier vor allem Hausverwaltungen und Wohnungsbaugenossenschaften, die in den letzten Jahren Sanierungsmaßnahmen durchgeführt haben (dichtere Außenhülle durch Dämmung und Fenster).

Auch bei diesem System verwenden wir ein spezielles Absaugsystem im oberen Bereich, damit die Reinigung im Unterdruckbetrieb erfolgt. Somit ist eine Verunreinigung der Wohnräume ausgeschlossen.

Nach erfolgter Reinigung stellen wir mittels Anemometer die erforderlichen Luftvolumenströme ein. Bei zu „dichten“ Gebäuden bzw. Fenstern können wir Ihnen auch den Einbau von sog. Fensterfalzlüftern anbieten (siehe Schimmelproblematik).

Beispiele für problematische Verschmutzungen der Tellerventile